Wenn ein Produkt ohne unsere Rückgabegarantie erstellt werden soll, kann die Hinterlegung der Rückgaberegelung "Kein Widerrufsrecht" in dem Bereich Einstellungen >> Rückgaberegelung eingestellt werden.

Dafür ist eine zusätzliche Prüfung und Freischaltung der Regelung von Digistore24 erforderlich.

Welche Rückgabefrist eingestellt ist, können wir bei jedem Produkt unter "Rückgaberegelung" einsehen: 

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass der Kunde vor Abschluss der Bestellung über die Setzung eines Häkchens auf sein Widerrufsrecht verzichtet. Hierbei handelt es sich um die Rückgaberegelung "Kein Widerrufsrecht".

Bitte achte hierbei auch auf die unter "Konto > Details" durchzuführenden Anpassungen bezüglich des Leistungsnachweises im Falle einer Rückgabeanfrage.

Den Leistungsnachweis kannst du im Bereich Berichte >> Rückgabe-Anfrage übermitteln.

Der Leistungsnachweis kann automatisch oder manuell übermittelt werden.

  • Ist für die Einstellung "Ja" ausgewählt, benachrichtigt uns Digistore24 bei Rückgabe-Anfragen sodass wir ihnen den Leistungsnachweis manuell übermitteln können.
  • Ist für die Einstellung "Nein" ausgewählt, führen wir die Rückgabe durch, wenn kein automatischer Leistungsnachweis vorliegt.

Beim Leistungsnachweis sollte auf folgende Punkte geachtet werden:

  • der Nachweis ist vollständig und lesbar
  • der Nachweis bezieht sich eindeutig auf den Käufer und auf die Bestellung,
    z. B.:
    • die zugehörige(n) Digistore24-Bestell-ID(s)
    • die Emailadresse und den vollen Namen, unter dem der Kauf abgeschlossen wurde
  • der Nachweis belegt, dass der Käufer das Produkt erhalten hat, z. B.:
    • Protokolle vom Einloggen und Zugriffen
    • Mails mit dem Käufer

WICHTIG

Es gibt an dieser Stelle zwei Einstellungen, die beide vorhanden sein müssen, damit Digistore24 die Rückgabe dem Kunden gegenüber ablehnen kann:

  1. In dem Bereich Einstellungen >> Rückgaberegelung muss für das Produkt die Rückgaberegelung "Kein Widerrufsrecht" hinterlegt sein
  2. In den Einstellungen des Produkts muss definiert sein, wie der Leistungsnachweis erbracht wird - manuell oder automatisch

Beides ist dafür ausschlaggebend, dass Digistore24 dem Kunden auf dem Bestellformular die Checkbox für den Verzicht auf das Widerrufsrecht anzeigen und die Rückgabe damit abgelehnt werden kann.

Wichtig ist vor allem die Erstellung der Rückgaberegelung in dem Bereich Einstellungen >> Rückgaberegelung.

Lies dir für tiefergehende Infos auch diesen Digistore24 Artikel durch:
https://help.digistore24.com/de/articles/1552

 

o-Tage-Widerrufsrecht über DS Consultants einrichten

 
intumind kann via DS Consultants-Anfrage die Hinterlegung des 0-Tage-Widerrufsrechts stellen. Hierbei einfach die betroffenen Produkt-IDs nennen. 
 
Mailadresse: consultants@digistore24.com
 
Die Consultants prüfen dann anhand interner Kriterien, ob Digistore24 jenes Sonderrecht vergeben können. Wichtig: diese Prüfung kann nur für bereits genehmigte Produkte erfolgen.
 
Wenn alles passt, wird dann das Sonderrecht bei dem Produkt hinterlegt und wir können das 0-Tage-Widerrufsrechts als Rückgaberegel hinterlegen. 
 
Der Kunde wählt dann eine Checkbox aus, indem er auf den Widerruf verzichtet. Eine Rückgabe wird so ausgeschlossen, sofern die Leistung bereits erbracht wurde! Das ist in dem Zusammenhang ganz wichtig.
 

Wichtiger Unterschied Mitgliederbereiche & Coachings

 
Das Sonderrecht eignet sich daher vor allem für Mitgliederbereiche, wo der/die Teilnehmer:in direkt den Zugang erhält. Ist der Zugang gegeben, wirkt sich das 0-Tage-Widerrufsrecht aus und aufgrund der vollständigen Leistungserbringung entfällt eine Rückgabe.
 
Bei Coachings ist es etwas komplexer. Wenn hier z.B. ein Coaching gebucht wird, welches über mehrere Wochen läuft, dann kann die Leistung nicht direkt an Tag 1 der Bestellung vollständig erbracht werden. Im Rechtsfall müssten wir, wenn die Leistungen also nicht vollständig erbracht wurden, eine Rückgabe durchführen. 
 
Insofern empfehlen wir für Coachings und Leistungen, die über einen längeren Zeitraum erbracht werden, immer, mindestens die 14 Tage Rückgabe zu hinterlegen. Das ist für intumind rechtlich sicherer, denn sind die 14 Tage abgelaufen, kann der Kunden prinzipiell keine Rückgabe fordern, egal, ob noch weitere Leistungen ausstehend sind.
 
Beim 0 Tage Widerrufrecht ist das anders, da die Kunden hier, z.B. auch nach 5 Monaten, noch eine Rückgabe fordern können, sofern noch Leistungen ausstehen. 
 
Das 0-Tage-Widerrufsrecht eignet sich daher sehr gut für Leistungen, die tatsächlich vollumfänglich nach Kauf erbracht werden, wie bei den Programmen oder beim intumind Club, der alle Inhalte sofort zur Verfügung stellt.