In den meisten Büchern, die man zu einem Thema liest, sind nur ca. 10% des Inhaltes relevant für dich.
Einen Großteil kennst du schon (bei einem Fachthema, mit dem du dich bereits befasst hast), ein Großteil ist nur Storytelling und ein Großteil ist für das Thema, zu dem du recherchierst, gar nicht relevant. Mit den folgenden Tipps kannst du in kürzester Zeit die für dich relevanten Inhalte aus einem Buch oder einer Studie herausfiltern.

 

Schnell-Lese-Technik Fachbücher

Step 0: Online Recherche vor dem Bücherkauf, um die richtigen Bücher zu identifizieren

  • Blogbeiträge lesen, um einen groben Überblick zu bekommen, was zu dem Thema überhaupt relevant ist
  • Klustern/Mind Map erstellen, was die Oberthemen sind, zu denen du etwas wissen möchtest
  • Es gibt viele Blogposts mit guten Zusammenfassungen

Step 1: Überblick verschaffen

  • Zusammenfassung des Buches lesen, weil dort meist das wichtigste drin steht (Worum geht es im Buch?)
  • Inhaltsverzeichnis durchgehen, um relevante Kapitel zu identifizieren

Step 2: Herausfinden, wo die wichtigen und relevanten Infos zu finden sind

  • Zwischenüberschriften in den Kapiteln scannen, um relevante Parts zu identifizieren 
  • Bei Unsicherheit zusätzlich den ersten und letzten Satz des Parts unter den Unterüberschriften lesen, dann hat man meistens schon 90% der Informationen begriffen
  • Falls das nicht reicht: Den ersten und den letzten Absatz des Unterkapitels lesen
  • Falls das nicht reicht: Unterkapitel überfliegen (nach Keywords scannen)

Step 3: Intensives Durchlesen der relevanten Kapitel/Parts

  • Wort für Wort lesen, um relevanten Infos zu verstehen
  • Die wichtigsten Infos herausschreiben

 

Vorgehen bei der Studienrecherche

Für die Suche nach Studien zu einem Fachthema können wir https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/ nutzen.

Step 1: Eingabe Thema

  • Am besten auf Englisch
  • Nur Begriffe: Wenn du z.B. wissen möchtest, was die Korrelation zwischen Stress und Muskelverspannung ist, dann gib „Stress und Muskelverspannung" ein

Step 2: Relevante Studien identifizieren

  • Anhand der Headlines prüfen, welche Studien relevant sein können
  • Prüfen, von wem es gepublished wurde (welche Uni) und wann
  • Desto aktueller, desto besser
  • Am Besten sind Meta Analysen, die verschiedene Studien zusammenfassen in einem großen Journal

Step 3: Abstract lesen

  • In 90% der Fälle enthält der Abstract die relevanten Informationen
  • Nur wenn nötig weiter ins Detail rein gehen