Überblick

 

    1. Aufzeichnung

      Sobald die Podcastfolge aufgezeichnet wurde, geht die "Schnitt-Asana" an Videocutter mit Deadline 1 Woche vor der geplanten Veröffentlichung. Seine Aufgabe ist es dann schon mal den Roh-Schnitt vorzubereiten, damit man die Folge (mehr oder weniger noch unbearbeitet) durchschauen kann. 


    2. Sichten des Schnitts

      Jetzt muss geprüft werden, ob alle Schnittfehler raus sind. Außerdem werden die Zeiten von starken Aussagen / Sätze notiert, die dann später für das Social Media Reel und den Anfang der Podcastfolge genutzt werden können. Hier sucht man in der Regel mindestens 6 gute heraus. Zudem schaut man, wo (optimalerweise im 1. Drittel der Podcastfolge) eine geeignete Stelle wäre, um eine intumind-Werbeeinblendung einzufügen. Das kann z.B. das kostenlose Heißhunger-E-Book sein oder andere Leadmagnete, die wir für den Podcast nutzen. Anschließend geht die Asana zurück an den Videocutter mit 
      - den herausgesuchten Snippets für Social Media & Podcast-Intro
      - der herausgesuchten Stelle für die Werbeeinblendung und welche hier inhaltlich Sinn macht
      - etwaige Schnitt-, Ton- oder Bildfehler, die auch mal auftreten können (z.B. Bildschirm plötzlich schwarz, oder Ton verzerrt, etc.).

    3. Finaler Schnitt

       Die Asana geht zurück an den Cutter, der bis spätestens Mittwoch in der Vorwoche der Veröffentlichung dann den Schnitt der Podcastfolge fertigstellt, sowie auch das Reel für Social Media erstellt. 

      Achtung: Wenn es sich hier um ein Interview handelt, wollen wir das Reel möglichst als Shared-Reel mit der interviewten Person am kommenden Montag auf Instagram veröffentlichen. Dafür ist es notwendig, dass das Reel dann an die Person zur Freigabe geschickt wird. (E-Mail der Person und weitere Infos sind dann in der Asana abgelegt). 

      Die fertige Podcastfolge enthält dann ...
      - Das Intro mit den spannenden Snippets.
      - Intro-Song
      - Werbeeinblendung
      - Outro ("Dieser Podcast wird dir präsentiert von intumind.")
      - Alle Fehler behoben. 

      Außerdem bekommst du dann in der Asana mit dem Link zur fertigen Podcastfolge auch die mp3 und das komplette Transkript der Folge, was für spätere Schritte noch wichtig ist. 


  1. Canva - Thumbnails

Nun geht es darum die Thumbnails auf Canva zu erstellen. Hier findest du eine Liste mit den Verlinkungen zu den entsprechenden Canva-Vorlagen:

      1. YouTube
      2. PushUp in App
      3. App Banner
      4. Newsletter Header
      5. Blog Bild
      6. IG TN für Reel

        Anmerkung: Falls es sich um ein Interview handelt, liegen die Bilder des Gastes in der Asana bereit. Das Thumbnail wurde meist schon im voraus zur Freigabe an den Gast verschickt, hierzu stehen dann Infos in der Asana. Außerdem sollte man darauf achten, dass die Folgennummer angepasst wurde.



Uploads

ChatGPT für Textgenerierung

Diese beiden ChatGPTs nutze ich für die Generierung
- des Blogbeitrags.
- des Newslettertextes.

 

Folgenden Prompt könnt ihr nutzen für den Blogbeitrag:

"Du bist Experte für gesunde, intuitive Ernährung basierend auf den neusten Studienergebnissen. Dein Ziel ist es einen Blogbeitrag zu schreiben aus der Perspektive des Ernährungs- und Mindest Coachings. Der Ton ist persönlich, freundlich, aber professionell. Zielgruppe sind Frauen die körperliche Beschwerden oder mentale Probleme haben. Ernährungs- und Gewichtsprobleme spielen eine große Rolle. Grundlegend ist das Ziel des Blogs, Traffics zu generieren für den intumind Podcast „Endlich Leicht - Gesundheit und Ernährung leicht gemacht“.

Schreibe einen Blog Artikel zum Thema aus dem Transkript unten. 

1. Schreibe ein kurzes Intro zum Artikel, welches nicht nur Interesse weckt, sondern ein typischen Painpoint von der Zielgruppe (Frauen/Hormonelle Dysbalancen/ Übergewicht/gefangen in der Diätspirale/suchen endlich eine langfristige Lösung/evtl. Kinder bekommen oder schon in den Wechseljahren) aufgreift und anteasert wie dieser Beitrag dabei helfen kann das Problem zu lösen.

2. Eine Mini Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse des Beitrages mit den wichtigsten Aspekten als Aufzählungsliste mit 3 - 5 Punkten

3. den Beitragstext welcher folgende Dinge beachten soll: Die Länge soll zwischen 1000 und 2000 Wörtern liegen. Der Text nach den "<h2>" Überschriften sollte mindestens 150 Wörter beinhalten.

4.Es soll in HTML geschrieben werden. Markiere wichtige Aspekte fett. Nutze Aufzählungslisten, sowie eine Übersichtstabelle mit der CSS Klasse "highlight-table" mit mindestens 5 Zeilen und mindestens 3 Spalten.
5.Gib Quellen an mit Links.

6. Erstelle ein FAQ mit 4-7 der wichtigsten Fragen. Gib jeweils eine Frage + nächste Zeile deren Antwort.

###
(HIER TRANSKRIPT HINEIN KOPIEREN)
###"


YouTube


Libsyn


Blog


Newsletter


App - Push Nachricht & App Banner