In dem Erklärvideo stelle ich mein ChatGPT-Worksheet vor, mit der ihr im Baukastenprinzip Primings und Prompts für ChatGPT erstellen könnt, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erhalten.

Key Takeaway: 
1. Die theoretischen Informationen des Worksheets geben einen Überblick über die wichtigsten Parameter, die jedes Priming enthalten sollte, damit ChatGPT die besten Ergebnisse ausspuckt. Daher sollten diese einmal intensiv durchgegangen werden. 
2. Idealerweise gibt man ChatGPT ein Best-Practice-Beispiele des gewünschten Outputs und ergänzt mithilfe der mitgelieferten Primings und Prompst zu Zielgruppe und Keywords die fehlenden Informationen. 

Hier geht es zum Worksheet.

 

Infos zum Worksheet

I Das Worksheet enthält:

  1. Das theoretische Konstrukt: Inhalte, die jedes gute Priming enthalten sollte
  2. Copy-Paste-Listen:  Infos zu unseren Zielgruppen und Keywords, um GPT zu primen + passende promts
  3. Best-Practice-Beispiele: Praxisbeispiele einzelner Bestperformer verschiedener Formaten (bspw. Linkedinpost, Instacaption,...)

II. Nutzung des Worksheets:

  1. Mit dem Worksheet verschaffst du dir einen theoretischen Überblick über die wichtigsten Infos, die deine Promts enthalten sollten, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
  2. Die enthaltene Avatar-, Keyword- und Best-Practice-Liste dient als Copy-Paste-Vorlage, um schnell und zielführend Promts zu erstellen.
  3. Die Listen können von allen genutzt und weiterentwickelt werden. So entsteht eine umfassende Copy-Paste-Liste mit Informationen für jeden Anwendungsbereich bei intumind. 

II Die wichtigsten Punkte des Worksheets sind:

  1. Anwendung:
    • Jeder benötigt andere Ergebnisse/Formate von ChatGPT, daher dient das Dokument als Baukasten, um ChatGPT so zu primen, dass die bestmöglichen Ergebnisse herauskommen
    • Jeder muss hier die Theorie auf die für ihn passendste Weise anwenden. ChatGPT muss nur die richtigen Informationen erhalten, um ideal zu arbeiten. Inspos zu passenden Promts sind ebenfalls enthalten.
    • Idealerweise füttert man direkt Best-Practice-Beispiele des gewünschten Outputs und ergänzt nur fehlende Primings

  2. Primings: 
    • Wer: Aus wessen Sicht wird geschrieben? Sprecherrolle etc.
    • Für wen: Zielgruppe, Verhältnis von Sprecher und Zielgruppe zueinander etc. (Copy-Paste-Liste mit Avatardaten im Dokument)
    • Was: Inhalt und Format (z.B. Caption für Instagram, Text für Linkedinpost u.s.w.)
    • Wie: Qualitätskriterien wie Länge, Ton ( z.B. "Sprich als Experte, der hilfreiche Informationen liefert...") und Stil (formell, informell, humorvoll), Begriffe und Keywords (Copy-Paste-Liste mit Keywords im Dokument)
    • Beispiele und Best Practices: Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, sollte man ChatGPT mit Beispielen füttern.